top of page

Kundeninformationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Informationen nach Art. 13 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

 

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Abschnitte dieser Informationen auf Sie zutreffen.

 

Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Die aktuellste Version finden Sie jederzeit auf dieser Seite.

 

Derzeit gilt: Version 1.0 vom 26. Oktober 2022.

Verantwortlichkeit

Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist die

Sumerius GmbH

Hülchrather Str. 15

50670 Köln

E-Mail: info@sumerius.de

Kontakt zum Sumerius-Datenschutzbeauftragten

Über die folgende Kontaktdaten können Sie sich unmittelbar an den Sumerius-Datenschutzbeauftragten wenden: 

Datenschutzbeauftragte der Sumerius GmbH
c/o activeMind AG
Management- und Technologieberatung
Kurfürstendamm 56
10707 Berlin
E-Mail: datenschutz@sumerius.de

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken und auf folgender Rechtsgrundlage:

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

 

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO)

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. Hierzu zählt ggf. auch die Versendung des Newsletters, die eine vertragliche Leistung darstellt.

 

Sofern Sie uns bezüglich eines Angebotes anfragen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Ihre Anfrage und ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

 

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO)

Wir unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen, die eine Datenverarbeitung nach sich ziehen. Hierzu zählen z. B. Steuergesetze, sowie die gesetzliche Buchführung, die Erfüllung von Anfragen und Anforderungen von Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden sowie die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.

 

Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

 

Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen von Dritten. Beispiele für solche Fälle sind:

 

  • Sofern Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden die von Ihnen eingegebenen Daten zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert,

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,

  • Speicherung weiterer Ansprechpartner im CRM-System zur Kommunikation.

 

Durchführen von Umfragen

Wir führen ggf. gelegentlich Umfragen zum Zweck der statistischen Analyse und Auswertung durch. Dies geschieht, um Einblicke in unsere Marktposition und die Wünsche unserer Kunden zu erhalten und um zu erfahren, wie wir unsere Dienstleistungen verbessern können.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse unseres Produkts, unseres Marketings und der Verbesserung unserer Marktposition und unseres Produkts gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

 

Empfänger der Daten können unsere Auftragsverarbeiter sein. Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

 

Die Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies geschieht in der Regel 3 Monate nach Abschluss der Kundenbefragung.

 

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie nicht an der Umfrage teilnehmen, entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile.

 

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten Mitarbeiter/-innen Ihre Daten für den Kontakt mit Ihnen und die vertragliche Zusammenarbeit (inkl. der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen).

 

Schuldet die Sumerius GmbH auf Basis der vereinbarten Leistungsbestandteile eine einzelfallspezifische Beratung oder Bewertung, so erfolgt diese Beratung durch die Sumerius GmbH.

 

Ihre Daten werden nur an Dienstleister (Auftragsverarbeiter) weitergegeben, wenn es für die Erfüllung unserer vertraglichen Aufgaben notwendig ist (z. B. Unterstützung/Wartung von EDV/IT-Anwendungen, Buchhaltung, Datenvernichtung). Sämtliche Dienstleister sind auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

 

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzvorschriften weitergeben.

 

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

 

  • öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,

  • Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (Abwicklung Zahlungsverkehr)

  • Steuerberater, Wirtschafts- und Lohnsteuer-/Betriebsprüfer (gesetzlicher Prüfungsauftrag)

 

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Ihre Daten werden nur innerhalb der Europäischen Union und Staaten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet.

 

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.

 

Ausnahmen zu den oben genannten Löschkriterien ergeben sich für Daten,

 

  • die für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, z. B. Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO), erforderlich sind. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre,

  • zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

 

Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse durch uns oder einen Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht. Hierbei gelten die genannten Ausnahmen.

 

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

 

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:

 

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen des Vertragsverhältnisses können Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, mit Ihnen in Kontakt zu treten, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen durchzuführen.

 

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 S. 1 DSGVO

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Widerspruch einzulegen, sofern dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgte, Widerspruch einzulegen.

 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Empfänger eines Widerspruchs

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Sumerius GmbH

Hülchrather Str. 15

50670 Köln

E-Mail: datenschutz@sumerius.de

bottom of page